Rebekka und Richard freuen sich auf die Sommerwerkstatt 2022 “Filter”. Nächste Woche gehts los. Nur noch zwei Plätze sind frei. Außerdem lassen die beiden etwas hinter die Kulissen hören, was ihnen durch den Kopf geht, wenn sie eine Gruppe planen.
Suffix
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Texte an uns schicken wollt, dann gerne hier auf Instagram oder an [email protected]
In Folge 14 blicken Kora und Richard kurz zurück auf die spannenden Lektorenbesuch im Podcast und die Schreibwerkstatt in der letzten Woche. Anschließend gibt es die volle Packung “Frische Texte” von der Abschlusslesung der Sommerwerkstatt 2021.
Lesezeichen
00:00 Begrüßung und Blick zurück auf die Folge mit Wilhelm… 06:31 …und die Schreibwerkstatt 10:53 Lesungsanfang 13:20 Anmoderation Raum der Möglichkeiten 13:53 Aline 15:07 Anmoderation Fenstergruppe 15:36 Alice 18:32 Anmoderation Raum zum Schreiben 19:02 Noa 20:22 Wivi 23:38 Anmoderation Lied zwischendurch 24:06 Elli 26:10 Anmoderation Podcastgruppe 29:26 Podcast – Good Vibes, Schlechte Laune 35:12 Anmoderation Zimmer einrichten 35:36 Salwa 37:12 Anmoderation Tarotgeschichten 37:35 Selma 40:46 Anmoderation Kitschgeschichten 41:24 Felix 43:09 Sophie 46:59 Berufs-Rap-Battle 49:42 Anmoderation Ticket ins Ungewissen 50:16 Yuna 53:17 Anmoderation Jahreszeiten 53:48 Luisa 55:15 Anmoderation Charaktere backen 55:40 Greta 58:41 Anmoderation Interaktive Geschichte 59:29 Leoni (Interaktive Geschichte mit Elena & Wivi) 01:08:34 Anmoderation Liedergruppe 01:08:49 Frieda 01:10:54 Anmoderation Kraft der Tiere 01:11:16 Amelie 01:14:01 Anmoderation Theaterszenen 01:15:03 Edna 01:17:57 Anmoderation Entscheidungspunkt 01:18:34 Elena 01:21:40 Anmoderation Lieder 2 01:21:54 Hannah 01:23:49 Anmoderation Was ist dir noch sagen wollte 01:24:23 Zora 01:26:34 Anmoderation …aber wir tanzen 01:27:05 Anu 01:29:36 Abmoderation & Dank
Suffix
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Texte an uns schicken wollt, dann gerne hier auf Instagram oder an [email protected]
In Folge 13 besucht uns Dr. Wilhelm Trapp, Lektor für Belletristik bei Rowohlt Berlin. Er verrät uns, worauf es bei Manuskripten ankommt, wie aus dem Text ein Buch wird und was eigentlich zu den Aufgaben eines Lektors gehört. In der heißen Kartoffel fragen wir uns: Wem gehört eigentlich der Text, wenn er einen Verlag findet? Die Antwort darauf und viele weitere Fragen, sowie alle Folge des Podcasts findet Ihr in der Profilbeschreibung.
Lesezeichen
00:00 Begrüßung und Weg zum Lektor sein 14:17 Was macht man als Lektor 31:05 Autorenlesung (präsentiert von P-Bag) 39:13 Die heiße Kartoffel – Wem gehört der Text? 01:03:23 Der Briefkasten (sehr voll!) 01:23:20 Empfehlungen
00:00 Begrüßung 03:38 Die Erkenntnis des Hausmeisters 25:42 Verabschiedung
In aller Kürze
Eine kurze und -weilige Sommerlochfolge. Richard steht allein im Tonstudio (Keller) und liest das fantastische Choose-Your-Own-Adventure “Die Erkenntnis des Hausmeisters”. Entstanden auf der Herbstwerkstatt 2019 in Wannsee in einer Gruppe mit Lisa Starogardzki, Joana Kulzer, Franziska Wilhelm, Samantha von Hagen, Wivinne Bakafua, Edna Grewers & Frank Sorge.
Wird Richard seinen inneren Hausmeister finden?
Suffix
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Texte an uns schicken wollt, dann gerne hier auf Instagram oder an [email protected]
00:00 Anfang 02:07 Ankunft & Parcours 07:16 Textsalon 13:09 Teamer:innenlesung & Open Stage 15:10 Lesung 23:08 Werbung 23:43 GruppenIdeenBesprechung 41:14 Samira, Jessi, Frank mit GruppenIdeen 58:25 Worauf freust Du dich 01:03:35 Outtake Lo-Fi Gourmet-Podcast
In aller Kürze
Wehmütig waren wir damals in der ersten Folge von sage und schreibe und sehnten uns nach Sonne, Sommer-Werkstatt. Und jetzt steht sie quasi vor der Tür. Die Vorbereitung für die Schreibwerkstatt „Was jetzt?“ laufen auf Hochtouren. Und wir laden euch ein, dabei zu zuhören. Unter anderem gibt es einen Exklusiven Ausblick auf mögliche Workshopangebote von den Teamer:innen Franzi, Samira, Jessi und Frank. Und für alle, die noch nie da waren, beschreiben wir den Ablauf von Anreise bis Abschlusslesung noch einmal Schritt für Schritt. Was wir dabei vergessen haben, verraten wir in der nächsten Folge.
Suffix
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Texte an uns schicken wollt, dann gerne hier auf Instagram oder an [email protected]
Schreibt und eine Rückmeldung und Wünsche für die nächsten 10 Folgen sage und schreibe: Rückmeldezettel Am Freitag (11.6.) setzen wir uns mit Euch in einen Zoom-Raum und überlegen gemeinsam, was in den nächsten Wochen im Podcast besprochen, vorgestellt und überhaupt gemacht werden kann. Videotreffen
00:00 Begrüßung 10:04 Text von ganz früher (Greatest Hits) 27:21 Autorinnenlesung (aus “Freunde für’s Leben?”) 38:55 Die heiße Kartoffel (Sich selbst veröffentlichen?) 59:13 Briefkasten (Welches Duo? – Neue Podcastseite? – Testlesen? – Anschweigen?) 01:15:29 Empfehlungen (Psychotherapie, Die Schokoladenfabrik I, Taylor Swift, Olivia Rodgrigo,Platonisch Nackt, Raabe und Kampf, freundschaftszentrierte Lebensweise, Treibhaussand von Jessi)
In aller Kürze
Noch nie waren so viele Podcasthosts auf einmal in einer Folge von sage und schreibe. Rebecca Schild und Rebekka Knoll von Platonisch Nackt sind zu Gast. Sie erzählen davon, wie es ist gemeinsam ein Buch zu schreiben und was sie dabei über sich und einander gelernt haben. In der heißen Kartoffel fragen wir uns heute: Broadcast yourself, aber warum und wohin? Wie viel von uns, geben wir im Internet preis und ist das überhaupt noch authentisch? Und um dieses parasoziale Verhältnis etwas sozialer und weniger para zu machen, bitten wir euch um Feedback. Auf der Website ist dazu ein Rückmeldezettel eingerichtet. Wer uns das alles lieber von Angesicht zu Angesicht sagt, kann sich zur Rückkopplungsrunde am 11.6. um 18:00 dazu schalten. (Link ganz oben)
In Folge 09 treffen sich 9 Montagsleser:innen. Die Montagsleser:innen gibt es seit 2010 und sind seitdem ein Symbol der Hoffnung, der Freude und des unbedingten Willens vielleicht mal wieder einen Text zu Ende zu schreiben. Heute sprechen wir mit ihnen über Versuche selbstorganisierte Schreibgruppen aufrechtzuerhalten und über neidvolle Blicke auf Mitschreibende. Außerdem sprechen wir nicht übers Scheitern und hören fünf (5!) Mal Werbung.
In Folge 8 plaudern wir mit Samira über die Unterschiede bei der Erarbeitung von Theater- und Vorlesetexten und welche Vorteile die Verkörperung einer Figur für die Gestaltung authentischer Charaktere haben kann. Dazu hat sie auch eine Passende Schreibanstiftung mitgebracht. In der heißen Kartoffel geht es um Fantasy, darum ob eigentlich alle phantastischen Geschichten gleich trashig sein müssen und wieso es das Genre schwer hat, aus der Schmuddelecke rauszukommen.
Schreibanstiftung: Frische Figuren
Figuren entwickeln
1. Um uns verschiedenen Figurentypen zu nähern, nutzen wir zunächst das Prinzip der ABC Liste: Du brauchst einen Timer, einige DIN A4 Bögen und einen Stift. Schreibe nun auf eines deiner Blätter an den linken Rand von oben bis unten immer jeweils einen Buchstaben von A-Z. Stelle deinen Timer auf 2 oder 3 Minuten. Starte den Timer und schreibe zu jedem Buchstaben die Charaktereigenschaft, die dir als erstes in den Sinn kommt. (A = arrogant, E = emotional, …) Ziel ist es innerhalb der Zeit zu jedem Buchstaben eine Charaktereigenschaft gefunden zu haben.
2. Suche dir drei Charaktereigenschaften aus, welche dir gefallen. Gehe nun durch den Raum und stelle dir für jede der Charaktereigenschaften eine Figur vor. Wie läuft sie? Eher selbstsicher, federnd, oder den Kopf gesenkt? Wie steht die Person? Hände in die Seiten gestützt oder Arme vor dem Körper verschränkt? Welche Emotionen kommen dabei in dir auf? Solltest du diese Übung mit einer weiteren Person durchführen, wie reagieren eure Figuren aufeinander? Möchten sie sich lieber verstecken, begrüßen sie sich aggressiv? Ansonsten stelle dir vor, wie deine Figur auf eine andere reagieren würde.
Nach jeder der drei Charaktereigenschaften führst du Punkt drei aus.
3. Nehme dir ein weiteres Blatt und schreibe dir alle Gefühle, alle Gedanken auf, welche dir für jede der einzelnen Charaktereigenschaften und die dazugehörigen Körperhaltungen und Verhaltensweiten aufgefallen sind.
4. Erstelle einen Text über eine Figur, welche zwei deiner ausgesuchten Charaktereigenschaften enthält und warum sie sich in unterschiedlichen Situationen mehr nach der einen oder anderen Charaktereigenschaft verhält.
00:00 Begrüßung 06:01 Text von ganz früher 11:10 Theatertechniken in Schreibgruppen 18:39 Autorinnenlesung 21:56 Die heiße Kartoffel (Warum ist Fantasy so trashig?) 37:15 Der Briefkasten (Computerspiele, trister Alltag vs. fantastische Geschichten, dicke Bücher) 49:35 Schreibanstiftung (Charaktereigenschaften spielen und verbinden) 52:19 Empfehlungen (Spiritfarer, Spaziergänge, Pfropfenlose Ohrhörer, Mitski)
Folge 7 handelt von Sagern und Schreibern. Zu Gast: Nils Sager. Er erzählt von seinen ersten Liebesgedichten, vom Romane schreiben und von der Unmittelbarkeit der Sprache bei humorvollen Texten. Außerdem plaudert der Werbetexter aus dem Nähkästchen und diskutiert mit uns über den Wahrheitsgehalt von journalistischen Artikeln und Reklame.
Schreibanstiftung: Frische Figuren
1. Notiere die 12 Monate (Alternativen: 7 Tage 4 Jahreszeiten, Farben des Regenbogens) und schreibe alles auf, was dir zu jedem einzelnen Punkt einfällt. (15 Min) 2. Wähle ein oder zwei Punkte aus und mach aus deinen Notizen eine Figurenbeschreibung mit Charaktereigenschaften, Gewohnheiten, Aussehen etc. (30 Min) 3. Jetzt hast du frische Figuren, die sich begegnen können und spannende Geschichten erleben.
Tipp: Mit mehreren Personen geht es schneller und die Figuren werden noch unterschiedlicher
00:00 Schreibanfänge 10:35 Text von ganz Früher – Arztbesuch 15:54 Schreiben für Zeitungen und Bücher 28:15 Der Autor liest – Schwanger werden 33:39 Die heiße Kartoffel – Werbung, Zeitung, Wahrheit 44:20 Der Briefkasten (Stimmübungen, pikante Sprache, Schweizer Begriffe) 56:53 Schreibanstiftung (Frische Figuren basteln) 59:07 Empfehlungen (Ryan Reynolds, funk, Druck, montagsleser-podcast)
In der sechsten Folge besucht uns Michael-André Werner. Satiriker, Vogelbesitzer, Gewerkschaftsmitglied, Lesebühnenleser und Vereins-Ikone. Wir reden über Deutschlehrer, die Aufgaben eines Hauptberufs-Autoren und den Wert von absurden Blickwinkel für realistische Betrachtungen.
Michael-André Werner war zwischen 2000 und 2015 Vorsitzender des Kreatives Schreiben e.V.. Beim Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V. ist er seit 2017 im Vorstand. Er schreibt für die taz und veröffentlichte unter anderem die Romane „Schwarzfahrer“ (2003) bei Aufbau Verlag und „Das Fallen“ (2020) bei Satyr. 2013 wurde er mit dem Weißen Raben Dresden ausgezeichnet.
Schreibe einen (!) Satz, der nicht kürzer als die Luftschlange sein darf. Wichtig ist, dass der Punkt wirklich erst am Ende des Satzes steht, ansonsten ist alles erlaubt: Doppelpunkt, Semikolon, Klammern, Gedankenstriche, Aufzählungen und jede Menge Relativsätze.
Wenn Ihr Fragen, Anregungen oder Texte an uns schicken wollt, dann gerne hier auf Instagram oder an [email protected]